- Apple bietet ein eigenes Trade-in-Programm mit Gutschriften für alte Geräte
- Elektronikfachmärkte und Wertstoffhöfe nehmen Apple-Geräte kostenlos an
- Vor der Entsorgung wichtig: Datensicherung und sichere Löschung aller Daten
Der Frühling steht vor der Tür und damit die perfekte Gelegenheit, alte Technik umweltgerecht zu entsorgen. Gerade ausgediente Apple-Geräte wie MacBooks, iMacs oder Mac Pro haben oft noch einen Restwert und können kostenlos recycelt werden. Wir zeigen dir die besten Möglichkeiten, deine alten Geräte nachhaltig zu entsorgen.
Apples Trade-in-Programm: Wertvolle Altgeräte
Apple bietet ein eigenes Recycling- und Trade-in-Programm an. Über die Website oder direkt im Apple Store können alte Geräte zur Bewertung eingereicht werden. Je nach Alter und Zustand gibt es eine Gutschrift, die beim Kauf neuer Apple-Produkte eingelöst werden kann. Selbst nicht mehr funktionsfähige Geräte nimmt Apple kostenlos zurück und führt sie dem fachgerechten Recycling zu.
Lokale Recycling-Optionen nutzen
Neben Apple gibt es weitere Möglichkeiten zur kostenlosen Entsorgung. Elektronikfachmärkte sind gesetzlich verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen. Auch kommunale Wertstoffhöfe nehmen elektronische Geräte an. Wichtig: Vor der Abgabe solltest du deine persönlichen Daten durch mehrmaliges Überschreiben von der Festplatte löschen.
Online-Ankäufer und Wiederverkauf
Funktionierende Geräte lassen sich oft noch zu guten Preisen verkaufen. Verschiedene Online-Plattformen haben sich auf den An- und Verkauf gebrauchter Apple-Produkte spezialisiert. Sie bieten eine schnelle Wertermittlung und übernehmen den Versand. Bekannte Beispiele hierfür sind Wirkaufens und Rebuy. Dort kannst du deine Geräte in der Regel ohne großes Drama verkaufen.
Alternative Optionen sind lokale Kleinanzeigen, Marktplätze wie eBay oder spezialisierte Apple-Foren. Hier kannst du oft (deutlich) bessere Preise erzielen, allerdings musst du damit rechnen, dass die Käuferin oder der Käufer im Nachgang mit dir diskutiert.
Trade-in ist ein Rücknahme-Programm, bei dem alte Geräte gegen eine Gutschrift eingetauscht werden können. Der Wert des Altgeräts wird dabei nach Alter und Zustand bestimmt. Die Gutschrift kann dann beim Kauf eines neuen Produkts eingelöst werden.
Spenden für den guten Zweck
Eine besonders nachhaltige Option ist das Spenden noch funktionierender Geräte. Viele gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen freuen sich über gut erhaltene Apple-Hardware. Sie setzen die Geräte für soziale Projekte ein oder geben sie an bedürftige Menschen weiter. Dabei lässt sich die Spende in vielen Fällen auch steuerlich geltend machen.
Umweltaspekte beachten
Die fachgerechte Entsorgung von Elektronik ist wichtig für den Umweltschutz. In Apple-Geräten stecken wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und seltene Erden, die durch Recycling zurückgewonnen werden können. Gleichzeitig werden schädliche Substanzen wie Schwermetalle sicher entsorgt. Apple selbst setzt bei der Wiederverwertung auf modernste Recycling-Roboter wie „Daisy“, die alte iPhones in ihre Bestandteile zerlegen.
Datenschutz nicht vergessen
Bevor du dein Gerät abgibst, solltest du unbedingt eine vollständige Datensicherung durchführen. Anschließend ist es wichtig, das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und die Festplatte sicher zu löschen. Apple bietet Anleitungen zum korrekten Löschen von iPhone, iPad und Macs an. In der Regel beläuft es sich jedoch auf das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, was mittlerweile eine Funktion im jeweiligen Betriebssystem ist. Du findest sie in den „Einstellungen“ unter „Allgemein“, „Übertragen oder zurücksetzen“, „Alle Inhalte & Einstellungen löschen“.
Damit werden die Geräte aus deinem iCloud-Account entfernt, sodass ein künftiger Besitzer sie wieder in Betrieb nehmen kann. Über deine Daten musst du dir dabei keine Sorgen machen: Neuere Macs und so gut wie alle iPhones und iPads verschlüsseln generell alle gespeicherten Daten. Beim Zurücksetzen wird der zum Entschlüsseln dringend benötigte Schlüssel entfernt, was in den Speicherzellen unwiederherstellbaren Müll hinterlässt. Bei Gelegenheit kümmert sich der TRIM-Befehl automatisch darum, dass auch diese Daten gelöscht werden – wenngleich dies eher im Interesse der Performance geschieht.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Alte Apple-Geräte richtig entsorgen: So holst du noch Geld heraus" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...